Adiposiologie

Ganzheitlich behandeln. Langfristig begleiten.

Adipositas (Fettleibigkeit) ist eine chronische Erkrankung mit vielfältigen Ursachen – genetisch, hormonell, psychologisch und lebensstilbedingt. Sie erhöht das Risiko für zahlreiche Folgeerkrankungen wie Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und bestimmte Krebsarten. Unsere adiposiologische Versorgung richtet sich an Menschen mit krankhaftem Übergewicht, die nachhaltige Unterstützung auf ihrem Weg zu einem gesünderen Körpergewicht suchen.

Indikationen:

  • Adipositas ab BMI ≥ 30 kg/m² oder BMI ≥ 27 kg/m² in Verbindung mit gewichtsbedingten Begleiterkrankungen
  • Komorbiditäten wie Diabetes mellitus Typ 2, arterielle Hypertonie oder Fettleber
  • Gewichtsstabilisierung nach bariatrischer Operation
  • Therapieresistente Gewichtszunahme trotz Lebensstilmodifikation
Dr. Engeln im Gespräch mit einem Patienten im Herz- und Diabeteszentrum Osnabrück

Diagnostik und Therapie – individuell, interdisziplinär, evidenzbasiert

Wir bieten ein umfassendes diagnostisches und therapeutisches Konzept zur Behandlung von Adipositas. Im Mittelpunkt steht dabei immer der Mensch – mit seinen persönlichen Ressourcen, seiner Motivation und seinen gesundheitlichen Zielen.

Diagnostische Schritte:

  • Anamnese mit Erhebung von Essverhalten, körperlicher Aktivität und Vorerkrankungen
  • Analyse der Körperzusammensetzung (z. B. Bioelektrische Impedanzanalyse – BIA)
  • Stoffwechsel- und Hormonstatus (z. B. Schilddrüsenparameter, Insulinresistenz)
  • Erhebung psychologischer Einflussfaktoren

Therapiebausteine:

  • Ernährungstherapie: alltagstauglich, nachhaltig, individuell angepasst
  • Präventions-Schulungsprogramme
  • Medikamentöse Therapie: z. B. GLP-1-Rezeptoragonisten bei adipösen Patient:innen oder bei Patient:innen mit einem BMI ≥ 27 kg/m² in Verbindung mit gewichtsassoziierten Begleiterkrankungen
  • Begleitung vor und nach bariatrischer Chirurgie

Schwerpunkte:

  • Adipositas in Kombination mit Typ-2-Diabetes
  • Gewichtsmanagement bei polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS)
  • Gewichtsstabilisierung in der Peri- und Postmenopause

Ziel unserer Behandlung:

Nicht allein Gewichtsreduktion, sondern die Verbesserung der Lebensqualität, Senkung des Krankheitsrisikos und langfristige Stabilisierung des Behandlungserfolgs.

Erstberatung medikamentöse Adipositastherapie

Für Patientinnen und Patienten mit Übergewicht und Abnahmewunsch bieten wir eine strukturierte, medikamentöse Therapieeinleitung und -begleitung als Ergänzung zu verstärkter körperlicher Aktivität und einer kalorienreduzierten Ernährung.

Voraussetzungen für die Therapie:

  • Body-Mass-Index (BMI) ≥ 30 kg/m²
  • oder BMI ≥ 27 kg/m² in Verbindung mit gewichtsassoziierten Begleiterkrankungen (z. B. Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Fettstoffwechselstörungen, Schlafapnoe)

Leistungsumfang der Erstberatung

  • Ausführliche Anamnese und ärztliches Beratungsgespräch
  • Laboruntersuchungen inkl. Blutzucker, HbA1c
  • Durchführung eines zweistündigen oralen Glukosebelastungstests (OGTT) zum Ausschluss einer diabetologischen Stoffwechsellage
  • Praktische Anleitung in die medikamentöse Therapie (z. B. Anwendung von Injektionspens, Dosierungsanpassung)

Kosten:

  • Die Kosten für die umfassende Erstberatung betragen 131,38 € (einmalig).
  • Für Kontroll- oder Folgetermine entstehen keine weiteren Gebühren.

Kardiologie

Prävention, Diagnostik und Therapie von Herz- und Gefäßerkrankungen, einschließlich Herzrhythmusstörungen, Herzinsuffizienz und koronaren Herzkrankheiten.

Diabetologie

Individuelle ambulante Betreuung bei Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 mit umfassender Beratung zu Therapie, Ernährung und Lebensstil.